Radikaler

Radikaler
radikal
»von Grund auf, gründlich; bis zum Äußersten gehend, hart und rücksichtslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus frz. radical »grundlegend, gründlich« entlehnt. Dies geht auf spätlat. radicalis »eingewurzelt« zurück, das zuvor schon unmittelbar ins Dt. übernommen worden war und im Sinne von »angeboren, angestammt, natürlich« verwendet wurde. – Die Verwendung von »radikal« im Sinne von »(politisch, ideologisch) extrem« erfolgte im 19. Jh. unter dem Einfluss von gleichbed. engl. radical. An diesen Gebrauch schließen sich die Substantivierung Radikaler und die Bildungen radikalisieren (20. Jh.), Radikalinski (20. Jh.; gebildet mit der Endung -inski in slaw. Familiennamen), Radikalist (20. Jh.) und z. T. Radikalismus (19. Jh.) an, das auch im Sinne von »rücksichtsloses Vorgehen, unnachgiebiges Verfolgen von Zielen« gebräuchlich ist. – Spätlat. radicalis ist eine Bildung zu lat. radix (radicis) »Wurzel« (vgl. den Artikel Rettich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radikaler — Ra|di|ka|le(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 Vertreter(in), Anhänger(in) des Radikalismus * * * Ra|di|ka|ler, der Radikale/ein Radikaler; des/eines Radikalen, die Radikalen/zwei Radikale: jmd., der einen politischen Radikalismus vertritt [u. gegen die… …   Universal-Lexikon

  • Radikaler Pietismus — war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus. Die meisten radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb blieben sie den Gottesdiensten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikaler Konstruktivismus — Der Radikale Konstruktivismus (RK) ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Die Kernaussage des radikalen Konstruktivismus ist, dass eine Wahrnehmung kein Abbild einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Radikaler — Ra|di|ka|le(r) 〈f. ↑DT:2 (m. ↑DT:1)〉 Vertreter(in), Anhänger(in) des Radikalismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pietismus, Radikaler — Radikaler Pietismus war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus. Die radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb blieben sie den Gottesdiensten …   Deutsch Wikipedia

  • K. H. Z. Solneman — Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von „namenlos“). [1] Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Helmut Zube — (* 14. Juli 1905 in Danzig; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von „namenlos“). [1] Als Individualanarchist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Zube — Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler. Er schrieb oft unter dem Pseudonym K. H. Z. Solneman (Initialen und Ananym von… …   Deutsch Wikipedia

  • Osama Bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”